Liebe Theaterfreunde, sucht nicht nach dem Sinn des Lebens, je länger ihr dies tut um so weniger werdet ihr fündig. Sucht euch stattdessen einen Platz im Leben und gebt durch Taten eurem Leben einen Sinn!
Wir lieben es Theater zu spielen. Es ist soviel realistischer als das Leben! Denn mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück: es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt.
Denn, „Theater macht Spass, Theater muss sein!“
Theaterverein Übersee-Feldwies e.V. Gegründet 1910 Mitglied im Verband Bayerischer Amateurtheater e.V.
Bei den vier sehr gut besuchten Aufführungen der lustigen Märchenadaption „Zickenkrieg im Märchenwald“ von Oliver Schindler durften sich alle Mitwirkenden unseres Kinder- und Jugendtheaters einmal mehr über begeisterte Zuschauer und große Anerkennung freuen.
Die Akteure im Alter zwischen 7 und 18 Jahren waren:
Sophia Kastner, Anna Reyer, Felia Wengbauer, Anna-Lena Haßlberger, Carolina Biebl, Johanna Maier, Leonie Haßlberger, Louis Vilsmaier, Raphael Hartl, Kilian Estermaier, Toni Maier, Luisa Estermaier, Emilia Saffert, Bella Böhme, Katharina Maier, Johanna Haßlberger, Magdalena Pfisterer.
Einen wesentlichen Beitrag zum guten Gelingen hat wieder Stefan Gries mit seinem liebevoll gestalteten Bühnenbild geleistet, Souffleuse war Christine Huber, um die aufwändige Maske und die Kostüme haben sich Andrea Leitner und Doris Maier gekümmert. Für die Technik waren Sabrina Haßlberger und Leoni Maier verantwortlich. Ein Dank geht an das Kassen- und Platzanweiser Team, ebenso an die Eltern der Kinder für ihre Unterstützung. Große Anerkennung verdienen die Spielleiter Birgit Kastner, Andrea Leitner, Sabrina Haßlberger und Doris Maier für ihre mehr als gelungene Nachwuchsarbeit. Sie haben die jungen Akteure in den vergangenen Monaten wieder mit viel persönlichem Einsatz und Geduld zu ihren sehenswerten spielerischen Leistungen geführt, der Verein ist sehr stolz auf diesen Erfolg.
Zur Jahreshauptversammlung des Theatervereins am 22. März konnten 29 Vereinsmitglieder im Wirtshaus D‘Feldwies begrüßt werden. Beim Totengedenken wurde vor allem der zuletzt verstorbenen Mitglieder und Ehrenmitglieder Marianne Ehrenleitner, Herbert Schupfner und Christel Weber sowie unseres früheren Spielers Gerhard Gerstl gedacht. Anschließend wurde zu den Tagesordnungspunkten übergegangen. Die finanzielle Situation des Vereins ist sehr zufriedenstellend, wie Kassiererin Sophia Maier berichtete.
Schriftführerin Monika Lermer gab einen Rückblick auf die letzten drei Jahre – unter anderem die erste Spielsaison nach der Coronazeit, Vereinsausflüge an den Bodensee, nach Slowenien und nach Würzburg, Kinder- und Jugendtheater und vieles mehr. Im Vorstandsberichts hielt auch Waltraud Gries nochmal Rückschau. Vor allem aber bedankte sie sich bei 2. Vorstand Doris Maier, der Vorstandschaft, dem Kindertheater-Team, und allen anderen Aktiven und Mitgliedern für ihr Engagement und Interesse. Bürgermeister Strauch sprach im Namen der Gemeinde ebenfalls einen Dank aus für die Bereicherung, die unser lustiges Stück im vergangenen Sommer, der Einakter beim Feldwieser Jubiläum und die hervorragende Jugendarbeit beim Kindertheater mit sich brachten.
Nach reiflicher Überlegung und weil sie sehr darum gebeten wurde, erklärte sich Waltraud Gries für eine nochmalige Kandidatur als Vorstand bereit. Die Vorstandschaft wurde bei den Wahlen in ihren Ämtern bestätigt, bei den Beisitzern gibt es mit Sabrina Haßlberger einen Neuzugang. Das Ergebnis: 1. Vorsitzende Waltraud Gries, 2. Vorsitzende Doris Maier, Kassiererin Sophia Maier, Schriftführerin Monika Lermer. Beisitzer: Christian Lucke, Birgit Kastner, Andrea Leitner, Sabrina Haßlberger. Doris Maier bedankte sich bei Waltraud mit einem Blumenstrauß für ihre Arbeit und ihr sehr großes persönliches Engagement für den Theaterverein. Anschließend wurden die Mitgliederehrungen abgehalten.
Für 40 Jahre: Stefan Gries, Michaela Voit, Ingrid Biebl
Für 25 Jahre: Christian Lucke, Angelika Puchinger, Christine Vilsmaier, Holger Koetter, Ute Bauhofer.
Zum Ehrenmitglied ernanntwurde Annemarie Stephl für ihre langjährigen Dienste. Sie ist seit 1965, also seit 60 Jahren, bei der Volksbühne. Anfangs als Platzanweiserin, danach bis 2024 an der Kasse.
Letzter Punkt war eine Vorschau auf geplante Termine und Aktivitäten 2025, bevor im Anschluss an die Versammlung die Rollenverteilung abgehalten wurde. Für die Aktiven beginnt ab sofort die Probenzeit, die geplanten Spieltermine sind:
Am Donnerstag, den 03.10., brachen wir in der Früh bestens gelaunt zum 3-tägigen Vereinsausflug auf. Unser Busfahrer Toni brachte uns über München, Augsburg und Ulm zur ersten Station, Rothenburg ob der Tauber. Die Stadt ist für ihre mittelalterliche Architektur weltbekannt. In der kopfsteingepflasterten Altstadt mit dem imposanten Rathaus, den vielen verwinkelten Gassen, den Fachwerkhäusern und der Stadtmauer nahmen wir an einer Stadtführung teil. Dabei konnten wir einen kleinen Eindruck vom romantischen Flair der Stadt bekommen.
Von Rothenburg aus war es eine kurze Fahrt zu unserem Hotel Edelfinger Hof bei Bad Mergentheim im Taubertal. Nach herzlicher Begrüßung und Zimmerverteilung ließen wir es uns später bei Abendessen und Wein gutgehen.
Am 2. Tag fuhren wir ins Herz der Weinregion Franken, nach Würzburg. Die Stadt ist mit ca. 128.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Frankens und Universitätsstadt. Auch hier spazierten wir zuerst mit einer Führung durch die Altstadt. Von der bekannten „Alten Mainbrücke“ hatten wir einen tollen Blick zur Festung Marienberg und die umliegenden Weinberge. Von hier ging es weiter durch die Altstadt zum Dom und zur berühmten Residenz. Nach der Führung teilten wir uns für unterschiedliche Unternehmungen auf: Einige hatten viel Spaß beim beliebten „Brückenschoppen“, andere gingen Essen oder meisterten die Rätsel in einem Escape Room.
Natürlich war unsere „Mobile Theaterbar“ immer mit dabei und sorgte für viel Aufsehen und es kam auch diesmal zu vielen lustigen Begegnungen.
Beim Vereinsabend genossen wir wieder das Essen im Hotel und die neuen Mitfahrer ließen sich nicht lange betteln und trugen ihren Teil zur Unterhaltung bei. Bei verschiedenen humorvollen Beiträgen, Witzen, Spielen, Musik und Tanz waren alle mit dabei und wir hatten einen sehr lustigen und feuchtfröhlichen Abend.
Am Samstag unternahmen wir im Weinort Markelsheim eine Fahrt mit dem „Gelben Wagen“ durch die Weinberge vom Jakobshof. Beim Probieren von verschiedenen Weinen, Musik und Brotzeit erfuhren wir einiges über den Weinanbau und die damit verbundenen Herausforderungen. Im Anschluss konnten wir noch im Weinladen einkaufen, bevor es dann zurück Richtung Chiemsee ging. Abschluss des Ausflugs war ein gemeinsames Abendessen im Gasthof Alter Wirt.
Vielen Dank an Waltraud Gries für die Organisation der Fahrt und an die Fa. Hausladen. Ebenso ein großes Dankeschön an alle Spender von Bier, Brotzeit, Getränken sowie bei allen, die zum Gelingen des Ausflugs beigetragen haben. Es war wieder einmal schee und sehr lustig!